Ziele
Schlüsselqualifikationen

   Übersicht: Medienkompetenz als Schlüsselbegriff
 
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Realität ist zunehmend geprägt von Elementen, die künftige Kompetenzstrukturen - Ziel aller Qualitätsbemühung von Schule -  prägen werden:
  • Zunehmende Virtualisierung der Arbeits- und Lebenswelten, d.h. der Umgang mit abstrakten Symbolen wird immer bedeutsamer
  • globale Vernetzung und Entgrenzung der Handlungsstrukturen, d.h. früher räumlich gebundene Arbeits-, Informations- und Kommunikationsprozesse werden entgrenzt
  • Fragmentierung und Individualisierung von Arbeitsverhältnissen und Berufsbiografien, d.h. dass herkömmliche Berufsprofile verschwinden, bisherige Standards schneller obsolet  werden als wir das bisher gewohnt sind. Zudem werden immer mehr Abgänger des Schulsystems den Anforderungen der Arbeitswelt nicht mehr gerecht. 
Die Definition des Kompetenzbegriffs und damit die Eingrenzung des Anforderungsprofils von Schulen wird also immer schwieriger und bietet nicht mehr, wie früher, zumindest für eine bestimmte Zeit lang Sicherheit.
Sicherheit gibt es nur mehr in Bezug auf folgende Punkte:
  • Hohe zeitliche Unsicherheit in Bezug auf die inhaltliche Festlegung der Lerninhalte
  • Hohe Anforderungen im Bereich kommunikativer und kognitiver Elemente
  • Permanente Änderung der technischen Standards und hohes Maß an Vernetzung
  • Zunehmendes Gewicht von arbeitsplatzunabhängigen Qualifikationen.
Was kann und muss Schule heute leisten, angesichts der sich rasch wandelnden Bedingungen der Arbeitswelt, des Fortschritts in den Wissenschaften und des sich rasant entwickelnden gesellschaftlichen Wandels? Wie kann Schule den an sie herangetragenen Herausforderungen gerecht werden?

In der bildungspolitischen Diskussion wird der Begriff der Schüsselqualifikation zur Beantwortung dieser Fragen herangezogen. Medienkompetenz ist eine der zentralen Schlüsselqualifikationen. Deshalb ist eine Annäherung an den Begriff Medienkompetenz auch nur im Kontext der Schlüsselqualifikationen möglich.